deutsch english | sammlung dichter |
die sammlung geschichte VR dokumentation künstlerInnen säulen der erinnerung |
8. märz– 25. mai 2008 26. mai–18. juli 2008 19. juli–19. sept. 2008 20. sept.–31. okt. 2008 15. april–20. juli 2009 21. Juli–15. sept. 2009 16. september 2009–28. mai 2010 29. mai–17. juni 2010 18. juni–20. sept. 2010 21. september 2010–28. april 2010 29. april 2010–17. juni 2011 18. juni–23. september 2011 24. september–31. oktober 2011 1. november 2011–30. april 2012 1. mai–15. juni 2012 16. juni–14. august 2012 15.august–28. oktober 2012 13. oktober 2012–15. märz 2013 16. märz–9. mai 2013 10. mai–12. juli 2013 13.juli–11. oktober 2013 12. oktober–6. november 2013 7. november 2013–24. april 2014 25. april–13. juni 2014 14. juni - 9. september 2014 10. september–29. oktober 2014 10. April bis 12. Juni 2015 30. oktober 2014–19. juni2015 20. juni–15. september 2015 15. september–03. november 2015 6. november 2015–30. märz 2016 1.april 2016–13.mai 2016 14. mai–30. september 2016 1. oktober–3. november 2016 4. november 2016–30. märz 2017 31. märz–31. mai 2017 1. juni 2017-18. august 2017 19. august - 10. september 2017 11. september - 10. november 2017 17. november 2017 bis 12. april 2018 13. april bis 09. juni 2018 09. juni bis 30. september 2018 30. September 2018 – 5. mai 2019 5. mai – 30. mai 2019 05. oktober – 03. juli 2020 03. juli – 30. september 2020 25. november 2020 bis 04. juni 2021 5.juni bis 30. september 2021 30. september bis 30 august 2021 20. november 2021 bis 28. februar 2022 10. märz bis 30. april 2022 6. mai bis 22. juni 2022 22. juni bis 3. september 2022 01. oktober bis 03. märz 2023 01. märz bis 01. juni 2023 | eva brunner-szabo • richard schütz | roland schütz hiroko inoue | arno schmid/hans jörg zauner | wienstation behruz heschmat | jakob lediger/paul roza | ernst logar martina gasser/elizabeth mcglynn | martin krenn | wechselstrom darran leaf frederic morton ingo neu aferdite pashku wechselstrom mara mattuschka eva brunner-szabo dorothee golz andre alves howard myers fred misik regina goetz behruz heschmat masc foundation - 39 dada masc foundation 2013 gertrude schneider wolfgang ammer michael kos oliver marceta reinhold kirchmayr chris landreth | ryan larkin andreas bertagnoll olivia wimmer merna el-mohasel sayoko kinoshita ralf marsault & heino muller angela wiedermann gerhard kofler | elena filatova | thomas redl ana efe | anna fabricius | thelma herzl nanni balestrini shimon lev und friedemann derschmidt eva-maria geisler maria lassnig heinz großkopf howard myers / walter arlen ernest dichter sedef hatapkapulu kote sulaberidze | nino tshilashvili bele marx & gilles mussard raja schwahn-reichmann MASC 39DADA heinz grosskopf martin kaltner roland schütz amelie goetzl todd rigos anna mitterer | felix mitterer michaela bruckmüller aljoscha bruno schulz konrad bayer 15 Jahre Säulen der Erinnerung |
bilder von der eröffnung | edith arlen walter arlen ernest dichter |
| |
entstehung des projektes: im märz 2008, zum 70sten gedenktag der auslöschung österreichs, wurden im zuge der beschäftigung des vereins grundstein mit der geschichte der jüdischen familie dichter drei litfaßsäulen am yppenplatz in wien ottakring aufgestellt, auf welchen themenbezogene arbeiten von künstlerinnen präsentiert wurden. das projekt „im zeichen der erinnerung an alle opfer des nationalsozialismus“ wird bis heute fortgeführt. säulen der erinnerung – pillars of memory: begegnung von kunst und zeitgeschichte im öffentlichen raum „wir müssen die vergangenheit wieder herstellen und die zukunft ermöglichen.“ jean-luc godard der öffentliche raum mit seinen denkmälern ist in einem gewissen sinn die räumliche zone des nicht-privaten, das gegenstück zum individuellen gedächtnis. während der öffentliche raum als medium für ein kollektives erinnern gesehen werden kann, in welchem denkmäler dem nicht-vergessen und dem bewusstsein gemeinsamer geschichte dienen, stellt das individuelle gedächtnis jene zone dar, in der individuell verarbeitete geschichte abgelegt werden kann. das berühren und hervorrufen individueller erinnerungen innerhalb des öffentlichen raumes ist daher, unabhängig vom inhalt, seiner form nach schon provokativ. das kunstprojekt „säulen der erinnerung – pillars of memory“ will nicht vordergründig mahnen, gedenken oder provozieren, sondern einen prozess in gang setzen, der den öffentlichen raum zum medium für die auseinandersetzung mit geschichte macht. dies erfolgt einerseits durch die umbenennung des yppenplatzes in „edith arlen wachtel und walter arlen piazza“ und andererseits durch die künstlerische gestaltung der litfaßsäulen. stellvertretend für alle opfer des nationalsozialismus stellt das kunstprojekt „säulen der erinnerung – pillars of memory“ die beiden aus ottakring stammenden jüdischen emigrantinnen edith arlen wachtel und walter arlen, enkel des begründers des warenhauses dichter (brunnengasse 40, heute dichterhof), in den mittelpunkt der arbeit und holt sie als lebendige erinnerungsbilder an den ort ihrer kindheit und jugend zurück. seit 2005 befasst sich der verein grundstein im zuge verschiedener ausstellungen mit der geschichte der familie und des warenhauses dichter, das sich bis 1938 im familienbesitz befand. als hommage an die aus wien vertriebene familie wurde 2006 die „sammlung dichter“ ins leben gerufen. während der ausstellung „dichter herbst“ im oktober 2007 waren edith arlen wachtel und walter arlen in wien und es entstand eine sehr enge bindung zu vielen der teilnehmenden künstlerinnen. ![]() „bis zur dritten klasse war ich im oberlyzeum für mädchen in der albertgasse. nach dem einmarsch von hitler wurde ich von der schule verwiesen und hätte dann in die bürgerschule für die jüdischen kinder, die noch da waren, gehen sollen. aber die mutter war in einem sehr schlechten gesundheitlichen zustand und brauchte ständig hilfe. mein vater wurde sofort verhaftet und war eingesperrt. so bin ich dann nie wieder in die schule gegangen.“ von links nach rechts: edith arlen (geb. aptowitzer), leopold dichter, walter arlen (geb. aptowitzer), im vordergrund: peter silberstein; sauerbrunn, ca. 1935 | |
![]() „ich habe lieder geschrieben, die sogar aufgeführt worden sind. dann habe ich lieder eingereicht bei einem wettbewerb und habe den ersten preis bekommen. der erste preis waren übungsstunden mit amerikas damals berühmtesten komponisten, roy harris. (...) ich war vier jahre mit ihm zusammen, und das waren die produktivsten jahre für mich, weil ich alle persönlichkeiten im musikalischen leben in amerika kennengelernt habe, dirigenten wie toscanini und kussewitzky, harris hat mit all diesen leuten zu tun gehabt. er ist viel herumgereist, und ich war immer mit ihm, ich bin mit ihm nach new york gereist in seinem auto, durch das ganze land. er hat immer termine gehabt, besprechungen, da habe ich diese leute kennen gelernt. sein haus war ein treffpunkt von musikern. und im sommer hat er immer festspiele oder festivals arrangiert.“ stehend von links nach rechts: walter arlen, dirigent roger wagner, der österreichisch-amerikanische komponist ernst kanitz, der amerikanische komponist john vincent sitzend von links nach rechts: der filmkomponist miklos rosza, die klaviervirtuosin lilian steuber, der brasilianische komponist heitor villa-lobos, die mezzosopranistin nan merriman, die sopranistin vera jean vary; im haus von mina coe, pacific palisades, 1957 | |
mit
unterstützung von: ottakringer kulturfreunde nationalfonds der republik österreich wien kultur bezirk ottakring Falter cyberlab.at |